- Spionageroman
-
Spionageroman[-ʒə-\], Agẹntenroman, eine Form des Kriminalromans (Kriminalliteratur).
* * *
Spi|o|na|ge|ro|man, der: Kriminalroman, bei dem es um Spionage, um einen Spionagefall geht.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Spionageroman — Der Ausdruck Spionageroman bezeichnet in der Kriminalliteratur das Genre des mit Sachverhalt der Spionage befassten Thrillers. In der Literaturwissenschaft werden die Begriffe Spionageroman und Agentenroman oft synonym verwendet. Der… … Deutsch Wikipedia
Edward S. Aarons — Edward S. Aarons, eigentlich Edward Sidney Aarons, (* 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 16. Juni 1975 in New Milford (Connecticut)) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
John Buchan, 1. Baron Tweedsmuir — John Buchan, 1. Baron Tweedsmuir, GCMG, GCVO, CH, PC (* 26. August 1875 in Perth, Schottland; † 11. Februar 1940 in Montreal, Kanada) war ein schottischer … Deutsch Wikipedia
Schatten von Gestern — (engl. Originaltitel: Call For The Dead) ist die deutsche Übersetzung des 1961 erschienenen Debütromans von John le Carré. In ihm wird George Smiley eingeführt, der spätere Meister Spion aus LeCarrés Karla Trilogie. Die deutsche Übersetzung von… … Deutsch Wikipedia
Brian Harry Freemantle — (* 10. Juni 1936, Southampton) ist ein britischer Autor von Spionageromanen, die sich besonders durch Härte und Realismus auszeichnen. Freemantle war jahrelang Auslandskorrespondent für etliche angesehene britische Zeitungen, so auch in Moskau,… … Deutsch Wikipedia
Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman) — Der Spion, der aus der Kälte kam (Originaltitel: The Spy Who Came in from the Cold) ist die deutschsprachige Ausgabe des dritten Romans – und zweiten Spionageromans – des britischen Schriftstellers John le Carré. Mit ihm gelang le Carré 1963 der… … Deutsch Wikipedia
Eine kleine Stadt in Deutschland — (engl. Originaltitel: A Small Town in Germany) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1968 erschienenen fünften Romans von John le Carré. Die deutsche Übersetzung von Dietrich Schlegel und Walther Puchwein erschien ebenfalls bereits 1968. Eine… … Deutsch Wikipedia
Household — Geoffrey Edward West Household (* 30. November 1900 in Bristol; † 4. Oktober 1988 in Banbury, England) war ein Autor, bekannt durch den Verfolgungsroman Rogue Male (dt.: Einzelgänger, männlich). Leben Geoffrey Household wuchs in Bristol auf, von… … Deutsch Wikipedia
John le Carré — beim „Zeit Forum Kultur“ in Hamburg am 10. November 2008 John le Carré (* 19. Oktober 1931 in Poole, Dorset, Vereinigtes Königreich; eigentlich David John Moore Cornwell) ist ein englischer Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Krieg im Spiegel — (engl. Originaltitel: The Looking Glass War) ist der 1965 erschienene vierte Roman von John le Carré. Die deutsche Übersetzung von Manfred Conta erschien ebenfalls bereits 1965. Krieg im Spiegel ist ein Spionageroman über den Versuch des… … Deutsch Wikipedia